Browse Title Index


 
Issue Title
 
2012 Vom Wissen über das Nichtwissen [Achim Geisenhanslüke, Dummheit und Witz. Poetologie des Nichtwissens, 2011.] Details   HTML   PDF
Claudia Lillge
 
2008 Vom »turn« zum »vertigo«. Wohin drehen sich die Kulturwissenschaften? [Doris Bachmann-Medick, Cultural Turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften, 2006.] Details   HTML   PDF
Hartmut Böhme
 
2015 Von den Grenzen der Sprache und der Macht der Poesie [Reuven Tsur, Playing by Ear and the Tip of the Tongue. Precategorical Information in Poetry, 2012.] Details   HTML   PDF
Alexander Bergs
 
2022 Von der Sprache verführt? Andreas Kablitz vermisst das Verhältnis von Literaturtheorie und Philosophie [Andreas Kablitz, Epistemologie und Ästhetik, 2021] Details   HTML   PDF
Hendrikje J. Schauer
 
2018 Von literarischer Vergegenwärtigung fürs Leben lernen [Íngrid Vendrell Ferran, Die Vielfalt der Erkenntnis, 2018] Details   HTML   PDF
Julia Langkau
 
2011 Von Objektwahl und blinden Flecken. Ein Sammelband fragt nach dem Verhältnis von Literaturtheorien zu ihren Gegenständen [Boris Previšić (Hg.), Die Literatur der Literaturtheorie, 2010.] Details   HTML   PDF
Mark-Georg Dehrmann
 
2018 Von (un)anständigen Autoren, Erzählern und Figuren. Liesbeth Korthals Altes fragt, wie Literatur unser Moralempfinden anrühren kann. [Liesbeth Korthals Altes, Ethos and Narrative Interpretation, 2014] Details   HTML   PDF
Lena Hartnagel
 
2017 Warum es lohnend sein kann, geist-theoretisch zu interpretieren. Wolfgang Detels exemplarische Interpretationen in "Hermeneutik der Literatur und Theorie des Geistes" [Wolfgang Detel, Hermeneutik der Literatur und Theorie des Geistes, 2016] Details   HTML   PDF
Niels Klenner
 
2007 Was ist Literatur? Handliche neue Textgrundlage für Seminare zu einer Grundfrage der Philologie [Jürn Gottschalk/Tilmann Köppe (Hg.), Was ist Literatur? Basistexte Literaturtheorie, 2006.] Details   HTML   PDF
Jost Schneider
 
2015 Was Sie schon immer über den Leser wissen wollten [Marcus Willand, Lesermodelle und Lesertheorien. Historische und systematische Perspektiven, 2014.] Details   HTML   PDF
Dorothee Birke
 
2012 Was war Theorie? [Matías Martínez/Michael Scheffel (Hg.), Klassiker der modernen Literaturtheorie. Von Sigmund Freud bis Judith Butler, 2010.] Details   HTML   PDF
Marcel Lepper
 
2014 What is Bloomian Poetics? [Harold Bloom, The Anatomy of Influence: Literature as a Way of Life, 2011.] Details   HTML   PDF
Shiva Kumar Srinivasan
 
2014 What Is the ›Cultural Context‹ of a Literary Text? [Rüdiger Kunow/Stephan Mussil (eds.), Text or Context. Reflections on Literary and Cultural Criticism, 2013.] Details   HTML   PDF
Jan Borkowski
 
2012 Who Is Afraid of Nelson Goodman? On the Relevance of a Philosophical Model of Worldmaking for Narratology, Cultural and Media Studies [Vera Nünning/Ansgar Nünning/Birgit Neumann (eds.), Cultural Ways of Worldmaking: Media and Narratives, 2010.] Details   HTML   PDF
Andrea Gutenberg
 
2019 Who’s afraid of big concepts? Literaturwissenschaftler beobachten ihre Basispraktik [Alexander Honold, Rolf Parr (Hg.), Grundthemen der Literaturwissenschaft. Lesen, 2018] Details   HTML   PDF
Benjamin Gittel
 
2013 Why Books Can Be Good For You [Joshua Landy, How to Do Things with Fictions, 2012.] Details   HTML   PDF
Patrick Fessenbecker
 
2018 Wie funktioniert Literatur? [Bo Pettersson, How Literary Worlds Are Shaped, 2016] Details   HTML   PDF
Johannes Franzen
 
2014 Wie macht kultureller Wandel Sinn? [Deines/Feige/Seel, Formen kulturellen Wandels, 2012.] Details   HTML   PDF
Benjamin Specht
 
2017 Wiederholte Wertungsschelte [Maik Bierwirth, Wiederholung, Wertung, Intertext. Strukturen literarischer Kanonisierung, 2017] Details   HTML   PDF
Stefan Neuhaus
 
2009 Wovon wir reden, wenn wir von Generationen reden [Ohad Parnes/Ulrike Vedder/Stefan Willer (Hg.), Das Konzept der Generation. Eine Wissenschafts- und Kulturgeschichte, 2008.] Details   HTML   PDF
Kai Sina
 
2017 Wozu Fiktion? Ellen Spolsky und Vera Nünning liefern Antworten [Ellen Spolsky, The Contracts of Fiction, 2015; Vera Nünning, Reading Fictions, Changing Minds, 2014.] Details   HTML   PDF
Ralph Müller
 
2014 Wozu Lyrikologie? Vom Nutzen der Theorie für die Lyrikforschung (und vom Nutzen der Lyrik fürs Überleben) [Rüdiger Zymner, Funktionen der Lyrik, 2013.] Details   HTML   PDF
Sonja Klimek, Christoph Gschwind
 
2020 Zu den Ufern eines anderen Textverständnisses. Katja Kauers Anleitung queer zu lesen [Katja Kauer, Queer lesen, 2019] Details   HTML   PDF
Daniel Kazmaier
 
2012 Zugängliches, Allzu-Zugängliches [Julia Genz, Diskurse der Wertung. Banalität, Trivialität und Kitsch, 2011.] Details   HTML   PDF
Elisabeth Kampmann
 
2015 Zum begriffs- und ideengeschichtlichen Fundament von Käte Hamburgers Literaturtheorie [Claudia Löschner: Denksystem. Logik und Dichtung bei Käte Hamburger, 2013.] Details   HTML   PDF
Lore Knapp
 
126 - 150 of 163 Items << < 1 2 3 4 5 6 7 > >>