Bridging the Gap Between Literary Studies and Linguistics. A New Attempt [Ekkehard König, Manfred Pfister, Literary Analysis and Linguistics, 2017] |
HTML
PDF
|
Ralf Schneider |
|
Von literarischer Vergegenwärtigung fürs Leben lernen [Íngrid Vendrell Ferran, Die Vielfalt der Erkenntnis, 2018] |
HTML
PDF
|
Julia Langkau |
|
Literaturtheorie revisited: Oliver Jahraus hat ein neues Studienbuch zu Theorie-Ansätzen in der literaturwissenschaftlichen Praxis herausgegeben [Oliver Jahraus (Hg.), Zugänge zur Literaturtheorie, 2016] |
HTML
PDF
|
Romana Weiershausen |
|
Die Schmuddelecke der Literatur(wissenschaft) [Johannes Franzen, Indiskrete Fiktionen, 2018] |
HTML
PDF
|
A. Florian Pahlke |
|
Gut aufs Ganze gegangen [Andrea Albrecht, Lutz Danneberg, Olav Krämer, Carlos Spoerhase (Hg.), Theorien, Methoden und Praktiken des Interpretierens, 2015] |
HTML
PDF
|
Andreas Mauz |
|
Form und Formung – Theorie und Praxis zwischen Kunst und Gesellschaft [Caroline Levine, Forms, 2015] |
HTML
PDF
|
Werner Michler |
|
The Benefits of Bringing Cognitive Sciences into Ecocriticism [Alexa Weik von Mossner, Affective Ecologies, 2017] |
HTML
PDF
|
Timo Mueller |
|
Pflicht und Kür einer Theorie des Mythos [Angus Nicholls, Myth and the Human Sciences, 2015] |
HTML
PDF
|
Sebastian Lederle |
|
Wie funktioniert Literatur? [Bo Pettersson, How Literary Worlds Are Shaped, 2016] |
HTML
PDF
|
Johannes Franzen |
|
Disziplingeschichte der Germanistik als Beobachtung dritter Ordnung [Christina Riesenweber, Die Ordnungen der Literaturwissenschaft, 2017] |
HTML
PDF
|
Friederike Schruhl |
|
Von (un)anständigen Autoren, Erzählern und Figuren. Liesbeth Korthals Altes fragt, wie Literatur unser Moralempfinden anrühren kann. [Liesbeth Korthals Altes, Ethos and Narrative Interpretation, 2014] |
HTML
PDF
|
Lena Hartnagel |
|